• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • Home
  • Aktuelles
  • Kurse
    • Lehrbienenstände
  • Vernissage
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsliste
  • Kontakt
  • Museums -Shop
  • Login
  • Download
Slide 1

Imker mit Museum

Das Museum ist nun wieder geöffnet.

Biene vom Altertum über das
Mittelalter zur Neuzeit

Slide 2

Zwei Lehrbienenstände

Nicht nur Museum sondern auch echte Bienen

Lehrbienenstände mit Modernen Beuten, aber auch Altertümliche "Klotzbeuten"

Slide 3

Digitales Museum

Des Weiteren bietet das Museum seinen Besuchern seine Inhalte auch in digitalem Format an. Der Besucher hat die Möglichkeit selbst im Museum weiterführende Information (Texte, Bilder und Filme) über fest montierte Bildschirme interaktiv abzurufen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit über einen digitalen Zugang (WiFi Hot Spot), das Museum mit dem eigenen Smart Phone oder Tablet, zu erkunden.

Inhalte werden in modern in Bild, Ton
und Video präsentiert.

Projektseiten für ein "Kulturareal Feucht"
previous arrow
next arrow
Wenn man in die Welt rausschaut, Sieht man oft nicht das, was man sehen will. Da sieht man Dinge wie Krieg, Zerstörung und Tod. Aber das, was man ganz und gar liebt, bleibt oft verborgen. Aber bedenke, nichts ist unmöglich. Eine Blume in 10000 Meter Höhe fragt sich nicht, warum sie dort steht und leben kann. Eine Hummel, die eigentlich nicht fliegen könnte, fliegt einfach, sie fragt nicht wie das geht, denn nichts ist unmöglich. Es ist schwer in der Welt zu sehen, wo viele nur zerstören. Umso mehr ist es wichtig, das zu sehen, was man nicht zerstören kann. Das zu sehen, ist eine Kunst. Aber bedenke, nichts ist unmöglich. Leben in 10000 Metern Tiefe ohne jedes Licht, aber diese Wesen fragen nicht, wie das geht. Eine Ameise, die mehr trägt, als sie eigentlich könnte, fragt sich nicht, warum, denn nichts ist unmöglich. Was sagt uns das alles? Vieles scheint unmöglich, doch es passiert. Es geschieht jeden Tag. Jeden Tag ein Wunder. Lass mich dir eine Blume schenken. Eine Liebe ist wie eine Blume, die man pflegen muss. Man muss ihr Zuneigung entgegenbringen,
ihr zusehen, und sie leben lassen.
Blumen brauchen Licht zum Leben. Lass mich dir zeigen, was es heißt in Hoheit zu leben, Lass mich dir zeigen, wie es ist zu fliegen. Lass mich Licht suchen, wo Dunkelheit herrscht. Lass mich deine Lasten tragen, egal wie schwer. Denn nichts ist unmöglich, wenn man ein Ziel hat, Jemanden, den man tief verehrt, alles zu geben was man hat. Das Gefühl zu Leben, zu Fliegen, im Licht zu stehen
und jemanden zu haben, der einem das Gefühl gibt, einzigartig zu sein wie jede Blume auf der Welt. Nichts ist unmöglich.”
Frank Korablin

Metropole des Zeidelwesens

Feucht war mehrere Jahrhunderte lang Metropole des Zeidelwesens und Sitz des Zeidelgerichts. Aus dieser historischen Bedeutung heraus gründete 1976 eine Hand-voll Feuchter Bürger den Zeidelwesen Erhaltungsverein e.V. mit dem Ziel der Gründung weiterlesen...

Feucht und das Zeidelwesen

Die Zeidlerei war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienen-völker, das vom Zeidler ausgeübt wurde.
Diese Wälder rund um Nürnberg gehörten nicht der Stadt Nürnberg,... weiterlesen...

Was erwartet die Besucher ?

Die Sammlung von Gerätschaften zur Entwicklung der Imkerei, vom Mittelalter bis heute, erstreckt sich über drei Stockwerke. Zu sehen sind nicht nur urtümliche „Klotzbeuten“ aus den Anfangsgründen des Zeidelwesens, ....weiterlesen...

Das Hutzler-Haus

Das Gebäude gehörte ursprünglich zum Besitz des benachbarten Pfinzingschlosses, dem Landsitz eines Nürnberger Patriziergeschlechts. Ein genaues Baujahr des "Hutzlerhauses" ...weiterlesen...

Wir Bieten Dem Besucher Und Interessenten An: KULTURGESCHICHTE, IMKERKURSE, VORTRÄGE, KUNSTAUSTELLUNGEN

Kulturgeschichte

Zwölftausend Jahre Kulturgeschichte der Bienen und des Meschen, mit dem Schwerpunkt des Mittelalterlichen Zeidelwesens

weiterlesen...
Imkerkurse

Fundierte und strukturierte Imkerkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, durch Theorie und Praxis, Mit Anschauungsmaterial und an den Lehrständen

weiterlesen...
Vorträge

Wir bieten Ihnen Profesionell gestaltete Vorträge, über das Zeidlerwesen, Okologische Bedeutung der Bienenhaltung und Imkerliche Betriebsweisen

weiterlesen...
Kunstausstellungen

Lokale Künstler stellen in wechselnden Ausstellungen, ihre Kunstwerke dem Besucher zur Schau. Termine siehe Veranstaltungen

weiterlesen...

Zeidelmuseum Feucht

ERÖFFNET DURCH DEN ZEIDELWESEN-ERHALTUNGSVEREIN E.V. 1976

Das Zeidel-Museum Feucht hat seine Öffnungszeiten erweitert. Nun steht den Besuchern das Museum nicht nur sonntags, sondern auch jeden Samstag von 13:30-17:30Uhr zum Besuch offen. Des Weiteren bietet das Museum seinen Besuchern ein digitales Museum an. Der Besucher hat die Möglichkeit im Museum sich weiterführende Information über fest montierte Bildschirme interaktive abzurufen. Oder über einen digitalen Zugang (WiFi Zeidel-Spot), das Museum mit dem eigenen Smart Phone oder Tablet, zu erkunden.

Zeidlerei war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig und Bienenwachs wilder Bienenvölker, das vom Zeidler ausgeübt wurde.

Exponate der Imkerei aus mehreren Jahrhunderten liefern Erkenntnisse zur Arbeitsweise und Haltung von Bienen.

Immen hießen die Bienen im Mittelalter und sind neben dem Zeidelwesen der zweite zentrale Teil des Museums

Digital und mit neuester Technik ausgestattet bringt das Museum seinen Besucher die Welt der Zeidler in Bild, Ton und Film nahe.

Lehrbienenstand rundet einen Besuch in unserem Museum ab und zeigt die Bienen in Klotzbeuten in ihrer natürlichen Umgebung.

Einzigartig in seiner Art und Weise bietet das Museum seinen Besucher eine längst vergessene Welt der Bienenhaltung.

Richtungsweisend zeigt das Museum seinen Besuchern die Wichtigkeit der Biene für uns Menschen für eine gesunde & intakte Umwelt.

WARUM SIE UNS BESUCHEN SOLLTEN

Unser Museum ist eines der Umfangreichsten in Deutschland und neben einer großen Sammlung von Exponaten hat es auch einen Museums-Shop in dem Sie vielerlei Produkte rund um die Imkerei erhalten.
Die Exponate

Im Zeidler-Museum erwarten Sie die wohl größte Sammlung an Exponaten rund um das Zeidelwesen

Lehrbienenstände

An unseren beiden Lehrbienenständen können Kursteilnehmer und Interessierte das Leben der Bienen Erforschen

Museums-Shop

Im Museums-Shop gibt es von Honig unserer Imker bis Kerzen allerlei Leckeres Rund um das Zeidler Handwerk

Kleiner rundgang gefällig ?

Individuelle Führungen für Gruppen

  • Jan. - Dez.
  • und nach Absprache

Imkerkurse auch für Gruppen u. Fortgeschrittene

  • März - Dezember
  • Im Zeidel-Museum und am
    Lehrbienenstand

Aktive Projekte

  • Januar - Dezember
  • Näheres erfahren Sie in unserem Newsletter
    oder unter "Aktuelles"

Ein kleiner Ausblick

Portfolio 1

Portfolio 2

Portfolio 3

Unsere Eintrittspreise

KEIN MUSEUM, SONDERN EIN PLATZ FÜR IDEEN

von KLEIN

€ 2 / Tag
  • von 6 bis 16 Jahren

bis GROß

€ 3 / Tag
  • Pro Person

Gruppen

€ 30 / 25 Personen+Eintritt
  • nur auf Anfrage - immer mit Führung

Zeidel News

Zeidel-Pfad kurz vor der Fertigstellung

01/27/2021

Im letzten Jahr hat das Projekt einen riesigen Vorschritt gemacht, dass ich euch mal kurz mitteilen will was alles gelaufen ist, wo wir aktuell stehen

Corona & Bienen: Imker dürfen zu Bienen

03/22/2020

Die Landwirtschaft ist systemrelevant und da die Imkerei zur Landwirtschaft gehört diese damit auch, weil Imker Nutztiere betreuen. Sie dürfen deshalb

Encautic Workshop im Zeidel-Museum

02/01/2020

Am letzten Wochenende im Januar wurde im Zeidel-Museum Feucht das erste Mal ein zweitägiger Encaustic Workshop unter fachlicher Anleitung von Carmen

UNSER VORSTAND

Die Macher der Zeidler

Wir sind für Sie da!
Ralph Reiwe
1. Vorsitzender
Tel. : 0171 7575638
Mail: ralph.reiwe@zeidelmuseum.de
Frank Landsgesell
2. Vorsitzender
Tel.: 0170 3846781
Mail: frank.landsgesell@zeidelmuseum.de
Wolfgang Mittwoch
Ehrenvorsitzender, Museumskurator
Tel.: 09128 12184
wolfgang.mittwoch@zeidelmuseum.de
Sylvia Jakob
Schatzmeisterin
Tel.: 0170 2147921
Mail: sylvia.jakob@zeidelmuseum.de
Dagmar Raum
Schriftführerin
Tel.: +49 15774348705
Mail: dagmar.raum@zeidelmuseum.de
Horst Kanzler
Honig & Etiketten
Tel.: 0151 20635377
Mail: horst.kanzler@zeidelmuseum.de
Günther Böhm
Kunstausstellung
Röthenbacher Straße 48
90537 Feucht
Tel.: 09128 2292
Nicky Langa
Empfang & Shop
Tel.: 09128 400 2535
Mail.: nicky.langa@zeidelmuseum.de

Home

Footer

Öffnungszeiten

Zeidel-Museum:
  • - Samstag 13-16Uhr
  • - Sonntag 13-17Uhr

Museums-Shop:
  • - Mittwoch 09-14Uhr
  • - Samstag 09-13Uhr

So finden Sie uns

 90537 Feucht,    Pfinzingstraße 6

 0171/7575638

 kontakt@zeidelmuseum.de

 www.zeidelmuseum.de

Jahresmarkierungen

*Wir verwalten Ihre Daten vertraulich und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Überprüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

© copyright 2021 A. Reichenberger

Datenschutzerklährung | Term of Use | Impressum

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Zeidelmuseum
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.