• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • Home
  • Aktuelles
  • Kurse
    • Lehrbienenstände
  • Vernissage
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsliste
  • Kontakt
  • Museums -Shop
  • Login
  • Download

Zeidlertracht

Zeidlertracht

11/22/2017 by admin Leave a Comment

Die Kleidung der Zeidler auf dem Foto hat nicht viel mit der realen Kleidung des 12.-14. Jahrhunderts zu tun. Die Zeidler auf dem Foto, tragen eine Art Sonntagsgewand oder Paradetracht. So war es den Zeidlern für ihre Festtagstracht gestattet, Samt und Seide zu tragen, ebenfalls zu erwähnen ist die Kopfbedeckung, die sogenannte Gugelhaube ist belegt für den Mann und dient dazu der Körpergröße mehr Wirkung zu verleihen. Sie ist typisch für das 13. Jahrhundert (gotisch). Sie war mit einer Art Stoffkugeln ausgestopft.

Die Farben der Tracht stehen für:

  • Grün für Wald
  • Gelb für Honig
  • Rot für eine höhere Gesellschaftlich Stellung

Die Tracht der Frau ist der Zeit nachempfunden. Es gibt keine Bilder oder Beschreibungen der Tracht! Lediglich in einem Manual der Nürnberger Handwerkerschaft wird beschrieben, dass die Zeidlerinnen bei wichtigen Treffen in Gesellschaft reich verzierte Kleider mit Seide und Goldverzierungen getragen haben.(Original im Staatsarchiv in München) Auch wird erwähnt, dass Sie rote Kleider tragen durften, was wohl damals nur dem Adel oder privilegierten Personen erlaubt war. In matriarchalen Kulturen galt die Farbe Rot auch als Symbolik für die weiblichen Göttinnen der Fruchtbarkeit. Die auch als Ochsenblut bezeichnete rote Erdfarbe wurde oft dazu verwendet, Opferstätten wie Höhlen oder unterirdische Tempel, die uns unweigerlich an einen Mutterleib erinnern, damit auszumalen.

 

 

Filed Under: Galerie Tagged With: Zeidlertracht

Footer

Öffnungszeiten

Zeidel-Museum:
  • - Samstag 13-16Uhr
  • - Sonntag 13-17Uhr

Museums-Shop:
  • - Mittwoch 09-14Uhr
  • - Samstag 09-13Uhr

So finden Sie uns

 90537 Feucht,    Pfinzingstraße 6

 0171/7575638

 kontakt@zeidelmuseum.de

 www.zeidelmuseum.de

Jahresmarkierungen

*Wir verwalten Ihre Daten vertraulich und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Überprüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

© copyright 2021 A. Reichenberger

Datenschutzerklährung | Term of Use | Impressum

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Zeidelmuseum
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.