• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Aktuelles
  • Kurse
    • Lehrbienenstände
  • Vernissage
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsliste
  • Kontakt
  • Museums -Shop
  • Login
  • Download

LIVE

Zeidel-Pfad kurz vor der Fertigstellung

01/27/2021 by BeeSmart 1 Comment

Im letzten Jahr hat das Projekt einen riesigen Vorschritt gemacht, dass ich euch mal kurz mitteilen will was alles gelaufen ist, wo wir aktuell stehen und bis wann der Zeidel-Pfad eröffnet werden soll.

Digitale Medien-Stele für Testzecke im Museum aufgebaut

Hardware
Im Mai und Juni 2020 waren wir auf der Such nach geeigneten digitalen Medien-Stelen für den Aussenbereich. Wir fuhren im Juli nach Bielefeld zur Firma ST-Vitrinen Trautmann GmbH. uns schauten uns einige Systeme bei einer Werksführung an und kamen auch sehr schnell zur Erkenntnis, dass die Firma ST-Vitrinen Trautmann der geeignete Partner für unseren digitalen Medien-Stelen ist.

Im Werk der Firm ST-Vitrinen in Bielefeld

Die Bestellung der 3 Medien-Stelen kam dann im September und zur Auslieferung Mitte Dezember zu uns ans Zeidel-Museum Feucht.

Installation im Aussenbereich
Aktuell (Januar) hat die Marktgemeinde vor dem Zeidel-Museum bereits ein erstes Fundament gesetzt mit zugehörigem Leerrohr für Strom und Internetanschluss. Sobald es das Wetter zulässt werden dann der Strom und die Internetverbindung an das Gemeindeversorgungssystem angegossen und die erste der drei Medien-Stelen auf dem Fundament fest verankert. Die restliche zwei Stelen werden danach sukzessive entlang des Wegs am Gauchsbach installiert.

Ralph & Alex beim Anschließen der ersten Stele im Museum

Geplante Eröffnung
Sofern uns Corona keinen Strich durch die Rechnung macht, würden wir den Zeidel-Pfad zum nächsten Zeidel-Markt in Feucht im Mai 2021 offiziell eröffnen. Und hoffentlich mit vielen Gästen.

Sonstiges

Zur Eröffnung sind folgende Inhalte für die 3 Medien-Stelen geplant:

  • Zeidelwesen
  • Apitherapie
  • Wildbienen

Zusätzlich zu den digitalen Medien-Stelen kommen noch 4 weitere analoge Stationen mit den Themen: 

  • Blühpflanzen der Region (Echte Pflanzen, die vom Gartenbauverein gepflegt werden) 
  • Eine neu angelegte Streuobstwiese mit über 20 verschieden Obstbäumen 
  •  Klotzbeute & Großes Insektenhotel 
  •  Natürlich unser neu überarbeiteten Lehrbienenstand mit neuem Vorbau
Lehrbienenstand Feucht mit dem neuen Pavilion

Des Weiteren wurden wir (Zeidel-Museum) und unsere digitale Strategie im Boten und einigen Zeitungen mit einem ausführlichen Artikel erwähnt und gewürdigt.

Dank
Hiermit möchte ich allen Spendern für die Unterstützung HERZLICH danken und wir können versprechen mit dem Zeidel-Pfad in Feucht ein wirklich großartiges Projekt für die Bürger von Feucht, der Region Mittelfranken und Bayern zur Verfügung zu stellen. Natürlich sind weitere Spenden immer Willkommen😉.

Euer Vorstand

Filed Under: LIVE, Vereinsnachrichten Tagged With: digital, Medien-Stele, Zeidel-Pfad

Corona & Bienen: Imker dürfen zu Bienen

03/22/2020 by BeeSmart Leave a Comment

Die Landwirtschaft ist systemrelevant und da die Imkerei zur Landwirtschaft gehört diese damit auch, weil Imker Nutztiere betreuen. Sie dürfen deshalb trotz Corona-Maßnahmen zu ihren Bienen. Das bestätigte der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) in einer Mitteilung. Falls es zu weiteren Einschränkungen wie Ausgangssperren kommt, hier folgende Tipps:

  • Meldebescheinigung & Personalausweis mitführen: So kann jeder Imker nachweisen, dass er Bienen hat und diese betreuen muss.
  • Bienenstände anmelden: Es besteht Meldepflicht für Bienenvölker. Dann ist die Lage der Bienenstände bei der zuständigen Ordnungsbehörde bekannt.
  • Kontakt zu Vereinen: In Ausnahmefällen könnten Vereine bestätigen, dass sich der Imker um die Bienen kümmern muss. Falls ein Mitglied des Zeidel-Museum Feucht e.V. eine Bestätigung braucht, meldet euch bei unserer Schriftführerin (Dagmar Raum: E‑Mail: dagmar.raum@zeidelmuseum.de oder Tel. 0157 74348705). Sie kann euch per E-Mail eine Bestätigungsdatei zukommen lassen.
  • Ausnahmeregeln zu Mobilitätseinschränkungen: Sollten die Länder die Mobilität einschränken, können nur die jeweiligen Behörden Ausnahmen genehmigen, schreibt D.I.B.-Präsident Torsten Ellmann.
  • Informationen abwarten: Bleibt informiert, was die Landesregierungen und die jeweiligen Behörden beschließen.

Wir versuchen Euch weiter auf dem Laufenden zu halten, deshalb schaut ab und zu mal auf unsere Homepage im Bereich Aktuelles.

Bleibt gesund und ein gutes Bienenjahr wünscht Euch der Vorstand des Zeidel-Museum Feucht e.V.

Filed Under: LIVE Tagged With: Corona, COVID19

Encautic Workshop im Zeidel-Museum

02/01/2020 by BeeSmart Leave a Comment

Am letzten Wochenende im Januar wurde im Zeidel-Museum Feucht das erste Mal ein zweitägiger Encaustic Workshop unter fachlicher Anleitung von Carmen Zwengauer gehalten. Die Räumlichkeiten wurden durch das Museum bereitgestellt.

Am ersten Kurstag erlernten die Teilnehmer die theoretischen und praktischen Grundlagen der Encaustic-Malerei sowie den Umgang mit Maleisen und den bunten Bienenwachsfarben. Die Technik ist besonders leicht zu erlernen und nicht selten versanken die Teilnehmer/innen innerhalb kürzester Zeit in Ihr Schaffen. So entstanden kleine Bilder und Kunstkarten mit verschiedenen Motiven. Das Malen mit Wachs macht nicht nur Freude durch die einmalige Leuchtkraft der Farben, es entspannt ebenso und es lassen sich schnell schöne Ergebnisse erzielen.

Am zweiten Tag lernten die Teilnehmer/innen die Schellack-Technik kennen. Diese ist die mit Sicherheit derzeit beliebteste Technik in der Encaustic-Malerei. Der Schellack besteht aus dem Sekret der Schildlaus, welches mit Spiritus oder Alkohol zu einem Lack angerührt wird und dann nach wenigen Tagen gebrauchsfähig ist. Der fertige Schellack in verschiedenen Farben wurde natürlich durch Carmen Zwengauer den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Und tatsächlich – die Teilnehmer erlebten dann den AHA-Effekt. Ein Misslingen kam nicht vor und alle Künstler nahmen am Ende ihr Bild mit nach Hause. Eine Teilnehmerin schickte mir ein Foto ihres Bildes von zuhause. Sie installierte hinter der Leinwand eine Lichtquelle, die die Strukturen leuchtend in den Vordergrund bringt.

Die Teilnehmer hatten an beiden Tagen sehr viel Spaß und einige wollen sich weiter in die Encaustic Malerei einarbeiten. Das Zeidel-Museum wird in Zukunft mit Frau Zwengauer weitere Kurse anbieten, um mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, diese interessante Maltechnik kennen zu lernen.

Filed Under: LIVE

Kerzenworkshops im Zeidel-Museum

10/19/2019 by admin Leave a Comment

Im November bietet das Zeidel-Museum unter Anleitung vom Roland Adelhard einen Kerzen-Workshop an. Unter seiner Anleitung werden Kerzen
gezogen, gegossen und gerollt – und natürlich mit echtem 100% Bienenwachs.Der Kurs sind ein idealer Einstieg in das Hobby der Kerzenherstellung. Er ist so aufgebaut, dass das Gelernte auch zu Hause einfach umgesetzt werden kann.Der Kurse finden im Zeidel-Museum Feucht am Samstag 16.11.2019 ab 9:00Uhr statt und dauert ungefähr bis 14Uhr.Die Kosten betragen 20€ Kursgebühr plus den Preis für das Rohwachs was man für seine Kerzen braucht. Die Gebühr ist bar zum Kursbeginn mitzubringenMax. Teilnehmerzahl: 12Anmeldung bitte über unseren Schriftführer Thomas Lüffe: Tel.: +49 174 6971316 oder Mail: thomas.lueffe@zeidelmuseum.de


Zur Buchung auf das Bild klicken 🙂

Filed Under: Intro-Start, Kurse, LIVE

Erste große Hürde für das Zeidel-Museum ist genommen

09/30/2019 by BeeSmart Leave a Comment

Am Donnerstag den 26.9.2019 hat der Gemeinderat von Markt Feucht unser Konzept für das Zeidel-Museum überwältigend angenommen. Unser Konzept besteht aus den folgenden Punkten:

  • Zeidel-Museum 3.0: Neues Raumkonzept: Strukturiert, logisch, aufgeräumt, Konzentriert auf die wichtigen Exponate
  • Liebel Haus: Schulungs- und Vortragsgebäude: Zeidelsaal bis zu 50 Personen, Zeidel-Bibliothek und Depots für Exponate
  • Zeidel-Pfad: Umweltbildung & Regionalentwicklung fördern, Vermittlung Thematiken: Honigbiene, Insekten und Zeidelwesen & wechselnde Sonderthemen
  • Digitale Strategie: Das Museum reagiert auf geänderte Rezeptions­bedingungen eines digital affinen, aktiven und internationalen Publikums. Diese neue Strategie des Museums geht auf die veränderte Art der Dokumentation, der Vermittlung, also der „Kulturkommunikation“ ein, da sich auch die Erwartungshaltung der Besucher bezüglich Rezeption und „Usability von Wissen“ verändert haben.
  • Bildung: Imkerschulungen, und Zusammenarbeit mit Schulen: Projekttage, Schulklassenausfüge und Betreuung von Schulen beim Einrichten einer Imker AG
  • Beratung: Schwarmfang, Alles zur Biene & Imkerei, Beratung zum Anlegen eines insektenfreundlichen Gartens, Bau von Klotzbeuten & Insektenhotels und Vorträge.

Den gesamten Zeitungsartikel kann man hier downloaden

Der Vorstand

Filed Under: LIVE

Enkaustic Grund und Schellack Kurs

07/13/2019 by admin Leave a Comment

Encaustic Malkunst

Die Encaustic Malkunst ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunsttechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden. Diese Technik wurde bereits vor der Ölmalerei von den alten Ägyptern und Griechen angewendet. Steigen Sie ein in die Geheimnisse der Encaustic-Malerei.

Ab sofort können Sie sich bei uns am Grundkurs für Enkaustic und/oder am Schellack Kurs online Anmelden oder telefonisch beim Herrn Lüffe unter +49 174 6971316, die am 25.01.2020 und 26.01.2020 im Zeidel-Museum Feucht statt finden.

Der Kurs wird gehalten von Graphic-Arts-Zwengauer von Carmen Zwengauer selbst

Adresse:
Am Schneckenbach 1 a,
92367 Pilsach
Tel.: 0176 – 836 778 65
e-M@il: info@graphic-arts-zwengauer.de
Web: www.graphic-arts-zwengauer.de

Grundkurs:

Erlernen Sie die Grundtechniken der jahrtausendalten Encaustic-Malerei und den Umgang mit dem modernen Maleisen. Verschiedene Farben aus Bienenwachs werden auf einem Maleisen aufgeschmolzen und auf Spezialpapier gemalt. Dadurch entstehen fantastische Strukturen und Farbverläufe in brillanten Farben. Da die Wachsfarben immer anders fließen, ist jedes Werk ein Unikat. So werden wir Kunst-Karten und Bilder mit verschiedenen Motiven gestalten. Die Technik ist leicht zu erlernen und erfordert daher keine künstlerischen Vorkenntnisse! Versuchen Sie es einfach, entdecken Sie „den Künstler in sich“! Es macht Spaß, wirkt entspannend und reduziert Stress! Ein Maleisen wird im Grund-Kurs gestellt.

Mitzubringen sind in jedem KURS (Grund- & Schellackkurs):
  • Malerkittel oder Schürze,
  • 1 Rolle Küchentücher,
  • ca. 30 Blatt weißes Druckerpapier zum Unterlegen,
  • 2 Nylonstrümpfe zum Polieren

Schellackkurs

Mit der Schellacktechnik entstehen wunderbare Kunstwerke mit besonderen Strukturen. Auf Papier oder Leinwänden werden Saeta-Wachs und bunte Encaustic-Farben aufgetragen, mit Schellack überzogen und anschließend mit dem Heißluftföhn bearbeitet. Der „Wow-Effekt“ entsteht dann durch das Aufreißen des Schellacks! Der Schellack besteht aus dem Sekret der Schildlaus in Verbindung mit Alkohol oder Spiritus und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Kursvoraussetzung: KEINE // wünschenswert Grundkurs!

  • Bitte eigenes Maleisen und Heißluftföhn (KEINEN Haarföhn!!!) mitbringen, sofern vorhanden (ansonsten kann das Maleisen/der Heißluftföhn auch im Kurs ausgeliehen werden)!
  • zusätzlich mitbringen: 2-3 Leinwände mit glatten Oberflächen 30 cm x 30 cm bis max. 50 cm x 70 cm (Leinwandempfehlung: Fa. Boesner: ECO plus XL, Henry XL/Duo oder Fa. Gerstäcker: Studio XL),
  • mind. 5 Borstenpinsel in unterschiedlicher Größe (Schweineborste)

Filed Under: Galerie, Künstler, Kurse, LIVE

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Archive

Kurs Termine

  • Keine Veranstaltungen
  • Tag cloud

    Zeidlertracht Schulprojekt Arbeitsbienen Die Schmerzen des Wachstums Künstler Nachwuchsimker Königin Erwerbsimkertag Donaueschingen Scharrer Gymnasium Corona digital COVID19 Larvenstadium Medien-Stele Anfänger Lehrbienenstände Schwärmen Bienenlehrpfad Zeidel-Pfad Bayerische Meisterschaft Lehrbienenpfad Weiseln Login Bienenköniginnen Zeidelmuseum Larven Bienen Bienenbrot Biene und Natur Weihnachtsfeier Ausstellung Info-Stehlen Kurse

    Footer

    Öffnungszeiten

    Zeidel-Museum:
    • - Samstag 13-16Uhr
    • - Sonntag 13-17Uhr

    Museums-Shop:
    • - Mittwoch 09-14Uhr
    • - Samstag 09-13Uhr

    So finden Sie uns

     90537 Feucht,    Pfinzingstraße 6

     0171/7575638

     kontakt@zeidelmuseum.de

     www.zeidelmuseum.de

    Jahresmarkierungen

    *Wir verwalten Ihre Daten vertraulich und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

    Überprüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

    © copyright 2021 A. Reichenberger

    Datenschutzerklährung | Term of Use | Impressum

    We are using cookies to give you the best experience on our website.

    You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

    Zeidelmuseum
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Privacy Overview

    This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

    Strictly Necessary Cookies

    Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

    If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.