• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Aktuelles
  • Kurse
    • Lehrbienenstände
  • Vernissage
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsliste
  • Kontakt
  • Museums -Shop
  • Login
  • Download

Der Zeidler

11/22/2017 by admin Leave a Comment

Ein Zeidler genoss zahlreiche Privilegien, so durfte er in freier Natur überall Honig und Bienenwachs sammeln – aber auch wegen anderer Honigliebhaber und Gefahren, z.B. Bären und Wölfe, eine Waffe tragen. Aus diesem Grund erlaubte der Adel dem Zeidler das Tragen von Waffen. Bauern und Schäfer hatten nicht das Recht eine Waffe zu tragen, obwohl sie sicher auch bei ihren Herden mit Wölfen und Bären zu tun hatten. Viele Abbildungen aus dieser Zeit zeigen daher den Zeidler mit einer Armbrust. Des Weiteren hatten die Zeidler jagdliche (niedere Jagdrecht) und forstliche Privilegien bei denen die Armbrust ebenfalls zu Diensten war. Privilegien bringen auch Plichten mit sich und die Plicht der Zeidler war es, dem Kaiser Kriegsdienst zu leisten was aber selten vorkam. Material des Armbrustbogens: a) mehrere Schichten Horn und Fischbein, die allseits in der Längsrichtung gezähnt, miteinander verleimt und von Tiersehnen umschlossen wurden; zudem bekam dieser Bogen zum Schutz vor Feuchtigkeit eine Ummantelung von Schlangenhaut; außerdem war er nach vorn konkav gearbeitet, um die Spannkraft zu erhöhen b) Federstahl; mittels eines gezwirbelten Hanfstrickes war der Bogen am Schaft unlösbar verankert. Der Bogen selbst wurde NICHT verschraubt sondern in einem passgenauen Durchbruch (Bogenquerschnitt = größter Querschnitt des Bogens) im Schaft beidseitig verkeilt und mit verwirbelten Hanfstricken in der Schaftpassung beidseitig unverrückbar gehalten. Die Enden der Hanfseile wurden um einen beidseitigen Schaftknebel hinter der Bogenpassung (in Richtung Nuß) unter Spannung gewunden und eingenietet und dienten neben der Befestigung des Bogens zum Abfangen des Rückstoßes des selbigen nach dem Abschuß und somit der Ausweitung des Säulendurchbruches entgegen.

zurück

Filed Under: Galerie

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Unsere Künstlerinnen und Künstler

  • Enkaustic Grund und Schellack KursEnkaustic Grund und Schellack Kurs
    Encaustic Malkunst Die Encaustic Malkunst ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunsttechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den ...
  • Ausstellung „Faszination Farbe“Ausstellung „Faszination Farbe“
    Einen passenderen Ort für die Ausstellung ihrer Wachsbilder als das Bienenmuseum, kann sich die Enkaustik Künstlerin Christine Popp kaum vorstellen. Im Zeitraum vom ...
  • Ausstellung des Künstlerehepaars Karin Ott-Hofmann und Günther HofmannAusstellung des Künstlerehepaars Karin Ott-Hofmann und Günther Hofmann
    Das Künstlerehepaar Karin Ott-Hofmann und Günther Hofmann aus der Gartenstadt Nürnberg zeigt unter dem Motto  „Natur abstrakt“  eine Auswahl ihrer ...
  • Austellung von Leonie StöckelAustellung von Leonie Stöckel
    Vita Ich bin vor kurzem 16 Jahre alt geworden, und besuche die 10. Klasse eines Humanistischen Gymnasiums. Die Freude am Malen ...
  • AusstellungenAusstellungen
    Im Erdgeschoss des Zeidelmuseums ist ein Bereich für Wechsel- und Sonderausstellungen eingerichtet. Dort finden regelmäßig Ausstellungen von regionalen und überregionalen ...

Archive

Kurs Termine

  • Keine Veranstaltungen
  • Tag cloud

    Login Zeidel-Pfad Corona Larven Zeidlertracht Lehrbienenpfad Bienenlehrpfad Scharrer Gymnasium Kurse Die Schmerzen des Wachstums Arbeitsbienen Königin Zeidelmuseum Bienenköniginnen Anfänger digital COVID19 Künstler Lehrbienenstände Bayerische Meisterschaft Biene und Natur Erwerbsimkertag Donaueschingen Bienen Schwärmen Weiseln Larvenstadium Medien-Stele Schulprojekt Bienenbrot Nachwuchsimker Weihnachtsfeier Info-Stehlen Ausstellung

    Footer

    Öffnungszeiten

    Zeidel-Museum:
    • - Samstag 13-16Uhr
    • - Sonntag 13-17Uhr

    Museums-Shop:
    • - Mittwoch 09-14Uhr
    • - Samstag 09-13Uhr

    So finden Sie uns

     90537 Feucht,    Pfinzingstraße 6

     0171/7575638

     kontakt@zeidelmuseum.de

     www.zeidelmuseum.de

    Jahresmarkierungen

    *Wir verwalten Ihre Daten vertraulich und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

    Überprüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

    © copyright 2021 A. Reichenberger

    Datenschutzerklährung | Term of Use | Impressum

    We are using cookies to give you the best experience on our website.

    You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

    Zeidelmuseum
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Privacy Overview

    This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

    Strictly Necessary Cookies

    Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

    If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.